Wärmepumpe verstehen: So funktioniert die Heiztechnik der Zukunft

Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, sind effizient, klimafreundlich und staatlich gefördert – die Heiztechnik der Zukunft. Erfahre, wie sie funktioniert und ob sie zu deinem Zuhause passt.

Wärmepumpe verstehen: So funktioniert die Heiztechnik der Zukunft

Effizient, klimafreundlich und förderfähig – eine Wärmepumpe nutzt Umweltenergie und senkt deine Heizkosten nachhaltig.

Lesedauer: ~5 Min Zuletzt aktualisiert:
Wärmepumpe Know-how Energiezukunft
Key Visual: Wärmepumpen-Illustration mit Haus, Heizkreislauf und grüner Energie im minimalistischen Flat-3D-Stil

Warum Wärmepumpe?

Effizienz

1 kWh Strom erzeugt 3–5 kWh Wärme. Deutlich günstiger als Öl oder Gas.

Klimafreundlich

Nutzt Umweltenergie (Luft, Erde, Wasser) und senkt CO₂-Emissionen erheblich.

Förderungen

Attraktive Zuschüsse vom Staat machen den Umstieg leichter und schneller rentabel.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

  1. Umweltenergie aufnehmen. Über Luft, Erdreich oder Grundwasser.
  2. Kältemittel verdichten. Wärmetauscher & Kompressor erhöhen das Temperaturniveau.
  3. Wärme ins Haus leiten. Heizkörper oder Fußbodenheizung geben die Wärme ab.
Tipp: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit niedrigen Vorlauftemperaturen, z. B. Fußbodenheizung.

Für wen eignet sich eine Wärmepumpe?

  • Neubauten mit guter Dämmung.
  • Sanierte Bestandsgebäude, wenn Heizflächen groß genug sind.
  • Hausbesitzer, die langfristig Heizkosten sparen und CO₂ reduzieren möchten.

Vorteile auf einen Blick

Geringere Betriebskosten

Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen deutlich niedriger.

Unabhängigkeit

Von Öl- und Gaspreisen unabhängiger werden.

Kombination mit PV

Eigenstrom nutzen und die Wärmepumpe noch günstiger betreiben.

Bereit für deine Wärmepumpe?
Im Energie24-Portal kannst du passende Angebote anfordern und deine Verträge zentral verwalten.
Jetzt im Portal starten